Damit das Essen nicht im Müll landet und man somit weniger verschwenderisch lebt, ist es das A und O Lebensmittel richtig zu lagern. Wir sind 5 Personen Haushalt und ich kaufe wöchentlich viel ein, eigentlich versuche ich nicht mehr zu kaufen als wir brauchen, dennoch kommt auch das vor. Wie Lebensmittel richtig gelagert werden und was man mit dem “Zuviel” am besten macht, hier gibt es jetzt ein paar Tipps dazu und ein Video mit diesem und weiteren Themen, dass allen Hausfrauen und Hausmännern absolut zu empfehlen ist.
Lebensmittel richtig lagern, was kommt wo?
Kartoffeln – bevorzugen dunkle Orte, aber keine Kälte. Eigentlich am besten aufgehoben sind sie im Keller, wenn es dort nicht zu kalt ist oder im Vorratskammer.
Äpfel – müssen immer gesondert gelagert werden. Äpfel enthalten Ethylen, das lässt anderen Obst daneben schneller reifen. Ich hatte früher Äpfel in der gleichen Obstschale mit anderen Obstsorten und diese wurden immer sehr schnell reifer als mir lieb war. Banane bekamen Farbe und auch andere Obstsorten sahen schneller unappetitlich aus, auch wenn sie noch genießbar waren.
Tomaten – für sie gilt das gleiche wie für die Äpfel, das allerdings habe ich gerade aus Rikes Video (unten eingebettet) gelernt. Da ich die Tomaten immer separat lagere, habe ich das Problem mit dem Ethylen nicht bemerken können. Übrigens, Tomaten bevorzugen Zimmertemperatur und gehören nicht in den Kühlschrank!
Zitrusfrüchte – gehören auch nicht in den Kühlschrank, wie auch sonstiges
..wasserhaltiges Obst & Gemüse – wie Äpfel, Gurken, Bananen, Paprika usw.
Wenn die Lebensmittel aber in den Kühlschrank kommen, dann ist die Frage natürlich auch wo? Es gibt unterschiedliche Kühlschränke, zum Beispiel mit einem oder mit zwei Kreisläufen. Wie da am besten die Lebensmittel gelagert werden, erklärt Euch Rike von Grundig in diesem Video am besten:
Also Fisch und Fleisch an der kältesten Stelle im Kühlschrank.
Milchprodukte am besten gleich drüber, sie brauchen auch Kälte.
Butter & Co brauchen leichte Kühlung.
Je nach Kühlgerät müsst ihr die Lebensmittel an den passenden Ort lagern. Was ist wenn aber einiges doch übrig bleibt und nicht mehr so toll aussieht?
Tipps um keine Lebensmittel wegzuwerfen!
Die meisten Lebensmittel kann man auch dann essen, wenn sie nicht mehr perfekt aussehen. Sogar das Mindesthaltbarkeitsdatum muss wörtlich genommen werden, “Mindest” und nicht bis hier hin und bloß nicht weiter. Ich muss aber zugeben, dass ich beim Fisch, Fleisch und Milchprodukten selbst sehr vorsichtig bin und damit ist auch nicht zu spaßen. Aber Obst, dass hier und da ein Fehler hat oder die Banane mit der schon bräunlichen Schale, muss man nicht wegwerfen.
Einfrieren
Wenn ich zuviel einkaufe, lagere ich das im Gefrierfach. Gemüse kann man gut kleinschneiden und einfrieren, später lässt sich eine Suppe daraus machen. Kleinschneiden ist aber wichtig, denn bei auftauen ist wasserhaltiges Gemüse und Obst nicht mehr so knackig und lässt sich schlecht schneiden. Auch Brot kann man einfrieren oder bereits gekochtes.
Smoothies & Co
Aus Obst, dass nicht mehr perfekt aussieht kann man leckere Smoothies machen. Denn auch wenn es nicht mehr toll aussieht, schmeckt es immer noch sehr gut.
Frischhaltedosen
Der Name sagt schon alles. In Frischhaltedosen lässt sich einiges ordentlich lagern, auch kleinere Menge die am nächsten Tag aufgewärmt werden können. Die Reste vom Mittagessen müssen und sollen nicht im Müll landen. Einfrieren geht auch hier.
Ich bin absolut dafür, dass wir alle etwas mehr Acht darauf geben unser Essen nicht wegzuwerfen. Gründe genug dafür gibt es, darüber vielleicht ein anderes mal.
Gesponserter Beitrag
2 Comments
Frischhaltedosen aus Diamant Glas - Clip & Close von Emsa im Test | Unalife
13/10/2016 at 18:53[…] erhältlich, von groß bis ganz klein. Die Großen eignen sich zum Beispiel um ganze Gerichte frisch aufzubewahren, Reste für den nächsten Tag frisch zu halten und sie dann auch gleich in dieser Dose im Ofen oder […]
shadownlight
13/10/2016 at 19:03hey,
danke für die tollen tipps!
liebe grüße!