Anzeige*Als mein Sohn das erste Mal mit ca. 11 Jahren Kopfschmerzen hatte, habe ich mir große Sorgen gemacht. Er ist mein erstes Kind und ich hatte damit überhaupt keine Erfahrungen. Wie normal sind Kopfschmerzen bei Jugendlichen? Woher kommen sie? Das waren die ersten Fragen, die ich mir gestellt habe. Mein erster Gedanke war, dass er krank sein könnte. Weil mit Kopfschmerzen bei Kindern und Jugendlichen hatte ich keine Erfahrung. Ich dachte, nur Erwachsene wurden sich damit plagen.
Tatsächlich aber sind Kopfschmerzen bei Kindern sehr häufig, und laut einer Studie bei Mädchen etwas häufiger als bei Jungs. Die Studie zeigt, dass in den letzten 3 Monaten 80% der Mädchen und 60% der Jungs im Alter von 11-17 Kopfschmerzen hatten. Das ist viel. Richtig viel. Bei jedem viertem der befragten Kinder, treten Kopfschmerzen sogar mindestens einmal pro Woche auf.
Ich bin froh, dass die ersten Kopfschmerzen damals schnell weg waren. Etwas Entspannung und Schlaf haben geholfen und am nächsten Tag ging es meinem Sohn wieder gut. Heute bekommt er noch Kopfschmerzen hin und wieder. Er ist jetzt 16 Jahre alt und hat auch viel um die Ohren, daher wundert mich das nicht. Solange das aber ein seltenes unangenehmes Erlebnis ist, mache ich mir keine Sorgen. Mein Sohn ernährt sich gesund und ist sportlich aktiv. Das ist sehr hilfreich. Negativ anzusehen ist aus meiner Sicht, dass er viel Zeit am Smartphone verbringt, auch wenn das als Ursache nicht bestätigt ist. Irgendwie sehe ich für mich da einen Zusammenhang. Ich habe mir hierfür professionelle Meinung eingeholt und mich bei Initiative Schmerzlos, der Aufklärungskampagne rund um Kopfschmerzen bei Jugendlichen, informiert.
Warum bekommen Jugendliche Kopfschmerzen?
Kopfschmerzen bei Jugendlichen sind also sehr häufig. Meistens handelt es sich um Spannungskopfschmerzen und Migräne. Bei Jungs und bei Mädchen sind es Kopfschmerzen, die am häufigsten auftretende Schmerzart. An zweiter Stelle stehen bei Mädchen die Regelschmerzen und bei Jungs Beinschmerzen. Auch das stimmt. Bei meinem Sohn sind Schmerzen in den Knien oder Beinen überhaupt auch oft aufgetreten. Das könnte daran liegen, dass sich Jungs sportlich mehr einsetzen als Mädchen. In Großem und Ganzen.
Die Kopfschmerzen aber haben verschiedene Ursachen. Einige davon könnten sein:
- Schulstress.
- Reizüberflutung.
- Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich.
- Bewegungsmangel.
- Eventuell Alkohol oder Rauchen.
Die Haltung während des Dauergebrauchs von Smartphone zählt nicht dazu. Mein Sohn würde sich freuen, das zu hören. Ich tippe nämlich oft darauf, dass das starren auf das Smartphone zu den Kopfschmerzen führen kann. Was trotzdem auch stimmen könnte. Ich denke nicht an die Haltung während dessen, sondern könnte man das als Reizüberflutung sehen.

Copyright : Initiative Schmerzlos
Meine persönlichen Maßnahmen gegen Kopfschmerzen sind auf jeden Fall (neben Smartphone Pause):
- Frische Luft.
- Entspannung oder Spaziergang.
- Schlaf.
- Viel Wasser trinken.
- Ruhe.
Bei stärkeren Kopfschmerzen empfiehlt Prof. Dr. Dr. Stefan Evers den Kindern Schmerzmittel zu geben. Kopfschmerzen sollten nicht “ertragen” werden müssen. In seiner Studie hat Dr. Evers festgestellt, dass die Eltern, wenn es um Schmerzmittel Gabe bei ihren Kindern geht, sich oft viel zu viele Gedanken um Nebenwirkungen machen. Eigentlich aber, sagt er, sollten Schmerzmittel gegeben werden sobald die Kopfschmerzen stärker aber bevor sie unerträglich werden.
Natürliche Tipps bei Kopfschmerzen bei Jugendlichen
Bevor ein Schmerzmittel nötig ist und wenn die Kopfschmerzen nicht stark sind, kann man auch auf natürliche Weise versuchen die Schmerzen in den Griff zu bekommen.
Empfohlen ist:
- Regelmäßig Sporttreiben, aber kein Leistungssport
- Bewegung an der frischen Luft
- Massagen im Schulter- und Nackenbereich
- Schläfenmassagen mit Minzöl
- Zurückziehen & Entspannen
Informationsquelle rund um Kopfschmerzen bei Jugendlichen
Initiative Schmerzlos ist eine Aufklärungskampagne rund um Schmerzen bei Jugendlichen, mit dem Fokus auf Kopfschmerzen und Migräne. Dort findet man viele nützliche Informationen und Antworten auf viele Fragen.
- Ursachen der Kopfschmerzen.
- Vorbeugung.
- Behandlung und Therapiemöglichkeiten.
- Umgang mit Kopfschmerzen.
Gegründet wurde die Initiative von Reckitt Benckiser und gemeinsam mit Neurologen, Kinder- und Jugendärzten wie auch Schmerzexperten. Die Initiative richtet sich an Kinder und Jugendliche die mit Kopfschmerzen zu kämpfen haben, sowie ihre Eltern.
Ich finde die Initiative Schmerzlos Klasse. Gebe es damals eine Möglichkeit im Netz solche Hilfestellung, Informationen und Antworten zu finden, wäre mir einiges an Sorgen erspart geblieben. So konnte ich die Nacht einfach nicht schlafen und war hilflos und außer mir vor Sorge. Heute weiß ich es anders, aber meine eigenen Erfahrungen haben mich hierher gebracht. Wer sich das erste Mal mit dem Thema konfrontiert, wird froh sein, dass ihm jemand Antworten geben kann. Solche Initiativen verdienen immer großen Respekt.
Habt ihr Erfahrungen mit Kopfschmerzen bei Jugendlichen?
Der Beitrag entstand in Zusammenarbeit mir Initiative Schmerzlos
Influencer-Marketing ad by t5 content
No Comments